TOP TEN-Rangliste Tiefkühlkost der DLG:
Fleisch-Krone aus Essen-Oldenburg gehört dazu
Vielbeachtetes Qualitätsbarometer veröffentlicht – Siegerehrung in Frankfurt
(DLG). Der Feinkostspezialist Fleisch-Krone aus Essen-Oldenburg gehört im Bereich Tiefkühlkost zu den TOP TEN Unternehmen in Deutschland. Das Familienunternehmen belegt Platz acht. Nach Abschluss ihres diesjährigen Quali-tätswettbewerbes für Convenience-Produkte hat die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) jetzt gemeinsam mit der Lebensmittel Zeitung (LZ) die in Fachkreisen stark beachtete Hitliste veröffentlicht. Sie enthält die zehn Betriebe mit den besten Gesamtergebnissen. Diese Betriebe stellen die Elite des internationalen DLG-Qualitätswettbewerbes im Prüfungsjahres 2003 dar.

In feierlichem Rahmen übergaben in Frankfurt am Main DLG-Hauptgeschäftsführer Dr. Dietrich Rieger und Michael Schellenberger, Geschäftsführer der Lebensmittel-Zeitung, die Urkunde an Geschäftsführer Norbert Dreckmann. „Dass wir in der Rangliste vertreten sind, erfüllt uns mit Stolz. Es gibt unseren Kunden Sicherheit beim Einkauf und uns selbst Vertrauen und Ansporn für die eigene Arbeit“, so Dreckmann.

Seit fünf Jahren veröffentlicht die DLG gemeinsam mit der Lebensmittel-Zeitung die internationale TOP TEN-Rangliste für die Bereiche Tiefkühlkost, Feinkost, Fertiggerichte und SB-verpacktes Frischfleisch. Ergänzt wird das Qualitätsbarometer durch die jeweils besten ausländischen Teilnehmer in den genannten Sparten.

Der Weg in die TOP TEN führt über eine erfolgreiche Teilnahme am DLG-Qualitätswettbewerb. Die jeweils zehn besten Betriebe der vier Sparten wurden von den DLG-Sachverständigen nach einem einheitlichen Prüfungsstandard bestimmt. 240 Experten untersuchten vier Tage lang im September die-sen Jahres rund 2.000 Produkte. Das Ergebnis ihrer Beurteilung ist nicht nur ein Ranking, sondern gleichermaßen ein Qualitätsbarometer. Maßstab für das Abschneiden eines Unternehmens ist der erzielte Rang: Dieser ergibt sich aus den im DLG-Wettbewerb erreichten Gold-Medaillen, der Anzahl der prämierten Produkte und der durchschnittlichen Qualitätszahl der ausgezeichneten Erzeugnisse. Mit anderen Worten: Die Qualitätsspitze sowie die Breite der gekürten Produkte bilden die Basis der Berechnung.